Referierende 2021

Dr. Anna Athanasopoulou
EU Kommission, Referatsleitung „Nähe, Sozialwirtschaft, Kreative Wirtschaftszweige“ in der DG GROW
Sie ist Leiterin des Referats „Nähe, Sozialwirtschaft und Kreativwirtschaft“ bei der Europäischen Kommission. Sie ist seit 2002 EU-Beamtin und hatte verschiedene Positionen auf Dienststellen- und Kabinettsebene inne, die sich auf Tourismus und Textilien, Kultur und Kreativwirtschaft sowie Außenbeziehungen bezogen. Bevor sie in den öffentlichen Dienst der EU eintrat, arbeitete sie als Beraterin von zwei Kulturministern in Griechenland und als Direktorin der Programmplanung für die Kulturolympiade in Athen 2004. Parallel dazu war sie Dozentin für Kunstgeschichte und Kulturmanagement. Anna studierte Archäologie und spezialisierte sich auf Kunstgeschichte (M.A. und einen Ph.D.).

Dr. Peter Kurz
ist seit 2007 Oberbürgermeister der Stadt Mannheim. Er hat zahlreiche Funktionen in kommunalen Tochtergesellschaften und verschiedene Ehrenämter in europäischen und internationalen Gremien. Von 1999 bis 2007 war Peter Kurz Bürgermeister für Bildung, Kultur, Sport und Stadtmarketing in Mannheim. Er studierte Jura und absolvierte sein Referendariat in Mannheim, Speyer, Heidelberg und in San Diego, USA. Seine politische Laufbahn begann bereits während des Studiums. Er wurde Mitglied des Bezirksbeirats und arbeitete als Assistent eines Landtagsabgeordneten. Er war Mitglied des Mannheimer Stadtrats und verschiedener Aufsichtsräte, stellvertretender Kreisvorsitzender der SPD, Vorsitzender der Mannheimer SPD-Gemeinderatsfraktion und Mitglied des SPD-Landesvorstands in Baden-Württemberg. Von April 2018 bis Januar 2020 vertrat Peter Kurz den Deutschen Städtetag im Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) und seit Januar 2020 setzt er seine Arbeit als stellvertretendes Mitglied aktiv fort.

Sven Giegold
Europaabgeordneter aus NRW, ist Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament, Obmann der grünen Fraktion im Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzpolitik und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Er engagiert sich für die Regulierung der Finanzmärkte im Interesse der Realwirtschaft und Bürger*innen und für die ökologische Transformation der europäischen Wirtschaft. Seit über 20 Jahren ist der Wirtschaftswissenschaftler in sozialen und ökologischen Bewegungen aktiv. Er ist Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentags.

Christiane Ram
ist Leiterin des Fachbereichs Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim. Sie ist Mitinitiatorin der Social Economy Roadmap Mannheim und hat maßgeblich daran mitgewirkt, den European Social Economy Summit 2021 nach Mannheim zu holen. Mit ihrem Team koordiniert sie die aufstrebende Social Economy Szene Mannheims.

Helmut Augustin
ist Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein Neckar Nord mit Hauptsitz in Mannheim. Zuvor war er in gleicher Funktion an der Sparkasse Neckartal-Odenwald und davor als Wirtschaftsprüfer/Steuerberater beim Sparkassenverband Baden-Württemberg sowie Leiter der Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes Saar. Er ist von Anfang an aktiver Unterstützer unserer Veranstaltungsreihe Future of Fair Finance. Die Finanzbranche sieht er als wesentlichen Faktor hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Gemeinsam mit über der Hälfte aller Sparkassen bundesweit hat er sich mit dem von ihm geführten Kreditinstitut daher der kontinuierlichen CO2-Reduktion bis hin zur Klimaneutralität bis 2035 verschrieben.

Nils Bormann
ist Experte für Energieeffiziente Gebäude bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) und betreut Bau- und Wohnungsunternehmen bei der Entwicklung und Durchführung erster Sanierungsprojekte nach dem Energiesprong Prinzip.
Als Umweltingenieur schöpft er dafür aus seinen interdisziplinären Kenntnissen in den Bereichen Energietechnik, umwelt- und ressourcengerechtes Bauen sowie der Ver- und Entsorgungswirtschaft.

Markus Duscha
blickt auf 30 Jahre politisch-strategische Beratungs- und Forschungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung zurück. Er war von 1991 bis 2015 im ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH tätig, u.a. zuletzt fünfeinhalb Jahre als Geschäftsführer sowie zuvor dreizehn Jahre als Fachbereichsleiter für Energiethemen. Seit 2014 beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit dem nötigen Umbau des Finanzsystems und gründete im Jahr 2016 in Heidelberg das Fair Finance Institute. Hier bringt er seine Erfahrungen aus der Begleitung der Energiewende in einen sozial-ökologischen Umbau des Finanzsystems ein.

Caroline Gebauer
studierte Diplom-Geographie in Bonn. Ab 2012 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg (ifeu) im Fachbereich Energie mit dem Schwerpunkt kommunaler Klimaschutz. Seit 2015 ist sie beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) / Friends of the Earth Germany tätig und dort Leiterin für die nationalen Energie- und Klimapolitik. Mehr zu ihren aktuellen Tätigkeitsschwerpunkten unter https://www.bund.net/energiewende/erneuerbare-energien/

Knut Höller
Knut Höller ist Gründungsmitglied der deutschen NGO Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa (IWO) e.V. Ziel des Vereins ist es, deutsche Erfahrungen aus der Wohnungsüberleitung in der ehemaligen DDR und aktuelles Know-how aus der deutschen Wohnungswirtschaft den mittel- und osteuropäischen Nachbarn zur Verfügung zu stellen.
Er ist Diplom-Volkswirt und MBA-Absolvent mit profunden Kenntnissen der Wohnungspolitik in Deutschland, Osteuropa und Zentralasien. Er ist Gründungsmitglied der ersten europäischen Wohnungsbaugenossenschaft LiM Living in Metropolises SCE mit Sitz in Berlin. Seit 2019 ist er Mitglied des LiM-Vorstands.

Christian Loy
ist freiberuflich umtriebiger Sozialökologe und Ökonom, Autor vielfältiger Studien und Analysen zur gesellschaftlichen Verantwortung des Finanzsektors (u.a. Spargutbuch) sowie inhaltlicher Mitgestalter der Gemeinwohlökonomie.
Trotz oder wegen frühem Betriebswirtschaftslehre-Studium stand für ihn fortwährend die Frage im Raum, wie sich Ökonomie auf Gesellschaft und Umwelt auswirkt. Die Partizipation an diversen Gemeinschaftsprojekten nährte bei ihm zunehmend den Wunsch nach der praktischen, kollektiven Umsetzung von Alternativen.

Peter Mellwig
ist Themenleiter im ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg am Standort Berlin. Sein Themenschwerpunkt liegt bei Erneuerbaren Energien sowie Energieeffizienz im Gebäudebereich. Er ist zudem langjähriger Gastautor der Fachzeitschrift „Gebäude-Energieberater“ und Gastdozent an der Beuth Hochschule für Technik Berlin im Fachbereich Architektur . Er war über 13 Jahre als freiberuflicher Energieberater tätig.

Christian Röser
ist Dipl. Ing. (FH) und hat sich durch sein Studium der ökologischen Agrarwissenschaften systemisches Denken erworben. 2006 hat er die NGO Starkmacher e.V. gegründet und seit dieser Zeit ein weltweites Netzwerk für soziale und ökologische Wirkung geschaffen. Herausforderungen systemisch zu bereifen und über einen kollektiven Wirkungsansatz anzugehen, ist die direkte Übertragung dieser Vorgehensweise aus der ökologischen Landwirtschaft in die Bildungs- und Projektentwicklungs Aktivitäten.
Darüber hinaus ist er Trainer im Heidelberger Kompetenztraining, einer Methode zur Erlangung mentaler Stärke. In dieser Rolle ist er unter Anderem Berater und Mitgründer von 2 Start Ups im Ingenieur- und Kaffeebereich.

Alexis Versele
hat einen MSc in Architektur (Gent, Belgien) und einen MSc in Industrial Design (Mailand, Italien). Er ist mit der Abteilung für Bauphysik und nachhaltiges Design an der KU Leuven Technologiecampus Gent verbunden und ist Dozent für „Sozial-ökologisches Bauen“.
Sein Forschungsinteresse konzentriert sich auf „Community scale sustainability and social sustainable development“ mit einem Schwerpunkt auf der Bewertung und Zertifizierung von sozialer Nachhaltigkeit und Null-Kohlenstoff-Emissionen auf kommunaler und regionaler Ebene.
Alexis betreibt sein eigenes Green Building Architekturbüro „BAST architects & engineers“ in Gent und verfügt über Expertise in Design und Konstruktion von neuen Gebäude- und Nachbarschaftstypen, die auf grünen/blauen Netzwerken basieren, sowie im Design von technisch-konstruktiven Lösungen für Regenwassermanagement und für verbesserten thermischen Komfort im Sommer.
Alexis ist Vorsitzender der Social-Profit-Organisation Domus Mundi mit der Mission „Nachhaltiges Bauen und Wohnen mit und für gefährdete Gruppen“, Mitbegründer des sozialen Immobilienunternehmens „het Pandschap“, des sozialen Bauunternehmens „Rewind“ und des Social-Profit-Unternehmens RenoseeC für die kollektive Renovierung benachteiligter Stadtviertel.

Gesa Vögele
ist seit Juli 2017 Mitglied der Geschäftsführung bei CRIC, einem Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage. Zuvor arbeitete sie fast acht Jahre für einen im deutschsprachigen Raum tätigen Fachverband für nachhaltige Investments. Weitere frühere berufliche Stationen umfassen die Redaktion eines Fachverlages sowie die Mitarbeit in Forschungseinrichtungen. Bereits 2004 befasste sie sich bei einem wissenschaftlichen Institut mit sozial-verantwortlichen Geldanlagen. Gesa Vögele ist Diplom-Volkswirtin und ausgebildete Fachredakteurin.